May 2025: Senioren-Sicherheitsberatung und Fahrradcodierung beim Kelkheimer Stadtfest
Am Sonntag, dem 18.05.2025, in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr, wurde durch die Sicherheitsberater/-innen der Stadt Kelkheim im Rahmen des Stadtfestes ein Infostand betrieben. Dieser wurde durch eine Fahrradcodierungsaktion ergänzt.

Am Infostand der Kelkheimer Sicherheitsberater für Senioren ging es um Trickdiebstähle und -betrügereien, denen ältere Menschen immer wieder zum Opfer fallen.
Die Sicherheitsberater für Senioren (SfS), Ute Meyerdierks, Günther Bredefeld, Jürgen Moog, Cornelia Ebert, Petra Krause, Dagmar Lörzer, Heike Osten und Helmut Loos konnten eine große Zahl (deutlich über Hundert) interessierter Besucher /Passanten ansprechen, beraten und mit entsprechendem Infomaterial versorgen.

V.l.: SfS Jürgen Moog, SfS-Koordinator Helmut Loos, Fahrradcodierer und Geschäftsführer Präventionsrat MTK Andreas Suda, SfS Cornelia Solveig Ebert, SfS Dagmar Lörzer und SfS Petra Krause
Das Interesse aus der Menge der Besucher war sehr groß und konnte auch befriedigt werden. Viele Interessante Beratungsgespräche kamen so zustande.
Bei den kostenlosen Fahrradcodierungen handelt es sich um ein sehr beliebtes Angebot des Präventionsrat MTK, mit dem Fahrraddiebstählen vorgebeugt werden soll.
Das System der F.E.I.N.-Codierung beruht auf einer einfachen Verschlüsselung der persönlichen Adress-Daten der Fahrradeigentümer. Durch diese Daten wird ein Buchstaben- und Zahlencode generiert. Der Code wird an einer gut sichtbaren Stelle in den Rahmen eingraviert, so dass dieser für vermeintliche Diebe direkt erkennbar und zugleich abschreckend ist! Hehler nehmen codierte Fahrräder nicht an und auch Privatleute hüten sich ein solches Fahrrad ohne Eigentumsfahrrad zu kaufen. Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass der Code z.B. bei einer Polizeikontrolle durch die Beamten decodiert werden kann. So wird direkt festgestellt, ob der Radfahrer auch der Eigentümer ist. Sollte das Fahrrad gestohlen worden sein, kann es so sichergestellt und dem Eigentümer wieder ausgehändigt werden.

V.l.: Zunächst wird der Eigentumsnachweis überprüft, die Daten erfasst und der Code erstellt. Andreas Suda bringt dann eine Schutzfolie am Fahrrad an, auf die er den elektronischen Tacker aufsetzt und den Code einstanzt. Helmut Loos klebt (auf dem Foto rechts) zuletzt eine Schlussfolie über die Nummer mit dem Hinweis auf die Codierung.
An diesem Tag wurde die Codiermaschine von Andreas Suda intensiv bearbeitet. Aus den 23 Voranmeldungen wurden insgesamt 52 tatsächliche Codierungen – dann ging das Material zu Ende. Zu Gunsten einer gemeinnützigen Organisation in der Stadt Kelkheim zeigten sich die Eigentümer der codierten Fahrräder sehr spendenfreudig.

Fazit: Es war ein sehr aktiver und erfolgreicher Tag der Sicherheitsberater/-innen der Stadt Kelkheim bei bestem Wetter und großem Bürgerinteresse.
Helmut Loos